Patienteninformationen
Heimtherapie mit UVB 311nm Licht
Sehr geehrte Patient!
Sehr geehrter Patientin!
Die heilende Wirkung von Sonnenlicht bei verschiedenen Hauterkrankungen ist schon sehr lange bekannt. Gerade der kurzwillige Sonnenlichtanteil unter 300nm Wellenlänge ist aber auch verantwortlich für die Entstehung von Hautkrebs und moderne Lichttherapiegeräte wie das Schmalband UVB 311nm Lampen strahlen dieses kurzwellige Licht nicht ab. Seit über 25 Jahren werden Lichttherapien mit diesem UVB 311nm Licht in Hautarztpraxen und als Heimtherapie erfolgreich durchgeführt. Damit auch Sie den größten Nutzen von einer Lichttherapie ziehen können, lesen Sie bitte die nachfolgenden Informationen.
Bei welchen Hauterkrankungen wird eine UVB 311nm Lichttherapie eingesetzt?
Psoriasis, Neurodermitis, Ekzemen, Juckreiz, Vitiligo, Lichen ruber, Parapsoriasis en plaque, Mycosis fungoides und zur Abhärtung von Hauterkrankungen mit Lichtempfindlichkeit
Wie wirkt Lichttherapie mit UVB 311nm Licht?
Das UVB Licht heilt Entzündung der Haut durch Reduktion von Entzündungszellen und entzündungsfordernden Stoffen. Der Juckreiz wird verbessert und ein rasches Wiederaufflammen von Hauterkrankungen wird verhindert. Bei Pigmentstörungen wie Vitiligo hemmt das UVB Licht die weitere Ausbreitung der Erkrankung und fördert die Pigmentbildung in den weißen Hautstellen.
Welche Nebenwirkungen können bei einer Therapie mit UVB 311nm Licht auftreten?
Die Lichttherapie führt häufig zu einer Hautbräunung des belichteten Hautareals und vereinzelt fühlt sich die Haut leicht trocken an. Bei Steigerung der UVB-311nm Lichtdosis kann es zu einer leichten Hautrötung kommen. Selten kommt es zu einem Sonnenbrand mit Hautbrennen und eventuell auch Blasen. Wenn Sie zu Fieberblasen neigen, könnte eine Fieberblase durch die Lichttherapie ausgelöst werden. Selten kommt es unter Lichttherapie zur Verschlechterung einer Hauterkrankung oder es tritt eine Sonnenallergie auf. In diesem Fall ist die Lichttherapie zu pausieren und Ihr Hautarzt/Ihre Hautärztin zu verständigen. Auch wenn die modernen Lichttherapiegeräte in den üblicherweise eingesetzten Dosierungen weniger hautschädigend wirken als Sonnenlicht, tragen sie im geringen Maß doch dazu bei, dass die Hautalterung rascher fortschreitet und im hohen Alter Hautkrebs auftreten kann. Es ist daher wichtig, dass Sie die empfohlenen Dosen genau einhalten, die Lichttherapie nur nach ärztlicher Anweisung durchführen und zeitgleich zur Lichttherapie eine ungeschützte Sonnenexposition oder Solarium Besuche vermeiden.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Die UVB 311nm Lichttherapie ist in der Schwangerschaft und in der Stillzeit möglich. Eine Folsäuresubstitution, wie sie bereits vom Gynäkologen empfohlene wurde, ist aber zeitgleich jedenfalls erforderlich.
Was muss ich unter der Lichttherapie mit UVB 311nm Licht beachten?
• Beginnen Sie einen Lichttherapiezyklus mit Ihrem Heimtherapiegerät nur nach Rücksprache und Therapieplanerstellung durch Ihren Hautarzt/Ihre Hautärztin
• Halten Sie sich genau an das vorgegebene Therapieprotokoll und melden Sie sich umgehend, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken sollten• Wenn eine leichte Rötung unter Lichttherapie auftritt, reduzieren Sie die Dosis um eine Stufe und steigern erst wieder, wenn die Rötung verschwunden ist.
• Tritt eine stärkere Rötung auf, lassen Sie 1-2 Therapien aus und setzen dann die Therapie mit einer um eine Stufe reduzierten Dosis fort. Sie steigern die Dosis erst wieder, wenn keine Rötung mehr zu sehen ist.
• Pausieren Sie die Lichttherapie, bei fieberhaften Infekten und wenn Fieberblasen auftreten
• Informieren Sie Ihrem Hautarzt/ihre Hautärztin, wenn Sie sehr häufig unter Fieberblasen leiden, damit bei Bedarf eine prophylaktische antivirale Therapie unter Lichttherapie eingeleitet werden kann
• Informieren Sie sich vor der Einnahme neuer Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel bei Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin oder in der Apotheke, ob die neuen Präparate die Lichtempfindlichkeit erhöhen könnten. Ist das der Fall, pausieren Sie die Lichttherapie und erfragen Sie sich bei Ihrem Hautarzt/Ihre Hautärztin, wie lange Sie die Lichttherapie aussetzen müssen.
• Wenn Sie die Lichttherapie bis zu einer Woche pausieren, kann die zuletzt verwendete Dosis neuerlich gegeben werden. Bei einer Pause von 2-3 Wochen ist eine deutliche Dosisreduktion bei Therapiefortführung erforderlich. Wenn Sie nach 4 Wochen oder längerer Pause die Therapie fortsetzen möchte, muss wieder mit der Anfangsdosierung gestartet werden.
• Verwenden Sie regelmäßige Hautpflegeprodukte, tragen Sie diese aber nicht unmittelbar vor einer Lichttherapie auf.
• Verwenden Sie Sonnenschutzprodukte mit hohem Lichtschutzfaktor, wenn Sie in die Sonne gehen.
• Unterlassen Sie Solarium Besuche und ausgedehnte Sonnenexpositionen in den Wochen während der Lichttherapie
• Informieren Sie Ihr Hautarzt/Ihre Hautärztin, wenn Sie schwanger werden. Üblicherweise kann die Lichttherapie fortgesetzt werden.
• Pflegen und warten Sie Ihr Heim-Lichttherapiegerät regelmäßig nach den Vorgaben des Erzeugers.
• Belichten Sie die Haut nicht, wenn Ihr Heim-Lichttherapiegerät defekt erscheint.
• Geben Sie alle Therapiedaten in das dafür vorgesehene Therapieprotokoll ein und bringen Sie dieses immer zu den hautfachärztlichen Kontrollen mit.